2025

·       Longieren als Dialog von Delightful Riding 3

·       Dehnungshaltung und Biegung von Delightful Riding

·       Trainingstherapie von Delightful Riding

·       Konferenz Hufrehe WEG von Team HUF (Christina Kuenen und Barbara Kelly)

·       Intensivworkshop für Lungenpferde von Pferdefachtierärztin Dr. Veronika Klein

·       Erste Hilfe am Pferd von Dr. Veronika Klein und Tierheilpraktikerin Ann-Kathrin Müller

2024

·     Alice verstirbt

·     Kimmi kommt (aus dem Pferdetierheim in Reutte, Tirol)

·     Magengeschwüre beim Pferd von OsteoDressage (Dr. Bettina Liebscher)

·     11. Pferdesymposium der Vetmed (Lahmheiten)

2023

·     17. Tagung Pferdeforschung Schweiz

·     19. Alumni-Abend der Vetmed Notfallerstversorgung in der Pferdepraxis

·     10. Pferdesymposium der Vetmed

2022

·     Trainingsplanung und Exterieur von OsteoDressage 2

·     18. Alumni-Abend der Vetmed Erkrankungen der Halswirbelsäule des Pferdes

2021

·     Abschluss des Studiums Pferdewissenschaften

·     16. Jahrestagung Netzwerk Pferdeforschung Schweiz

2020

9-wöchiges Praktikum bei der Reitlehrerin und Tierärztin Dr.in Barbara Röder

2019

·     1-monatiges Praktikum am Schottenhof 1

·     9. Pferdesymposium der Vetmed

2018

·     Vortrag Pferderücken und Sattel

·     Fachvorträge bei der Pferde Wels

2017

·     Erste-Hilfe-Kurs für Tiere

·     TTouch-Grundkurs

·     Fachvorträge bei der Apropos Pferd

·     7. Pferdesymposium der Vetmed

2016

·     6. Pferdesymposium der Vetmed

·     Beginn des Studiums Pferdewissenschaften an der Veterinärmedizinischen Universität Wien

2009

Alice kommt

ab 2002

·     Reitunterricht

·     Reiterpass und Reiternadel

 

1 Zentrum für tiergestützte Pädagogik – Integratives Reiten und Voltigieren; Wien

2 Claudia Weingand und Katharina Möller

3 früher: OsteoDressage; Claudia Weingand und Katharina Möller-Weingand

 

 

Während am Tag von Alices (Haflingerstute) Ankunft noch nicht viel bemerkbar war, stellten sich die Probleme ab dem zweiten Tag ein: Auf dem Weg zur Koppel rannte sie mich nieder und um sie von der Koppel zu holen, mussten wir sie erst (ein)fangen. Stillstehen war ein Ding der Unmöglichkeit, Gehen, wenn wir das wollten, aber auch – und überhaupt sah sie keinen wirklichen Grund mit uns Zeit zu verbringen, geschweige denn mit uns zusammenzuarbeiten.


Seit Alice im Dezember 2009 zu uns kam, habe ich viel theoretisches Wissen über Haltung und Verhalten, Gesunderhaltung und Training erworben - durch Bücher, Fachzeitschriften, Filme, Fachvorträge und Kurse/Seminare. Durch die Haltung und Ausbildung unserer Stute lernte ich dieses theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen, denn als sie damals zu uns kam, 17 Jahren alt und aus einem konventionellen Schulbetrieb, galt sie als unreitbar.

 

In den folgenden 15 Jahren erarbeiteten wir uns viel gemeinsam: Bodenarbeit und longieren, Antischrecktraining und Zirkustricks, trailen und frei“hüpfen“ (über ein Cavaletti), Spaziergänge (auf Feld- und Waldwegen, durch das Dorf und die Kleinstadt) und schlittenfahren. Was mich aber am meisten freute, waren diese kleinen alltäglichen Momente, wenn sie uns entgegenblubberte zur Begrüßung, während eines anstrengenden Trainings entspannt abschnaubte, trotz uns überholender Autos oder herumtobender Hunde ruhig blieb und am Ende nicht zurück in den Stall drängte, sondern ruhig hinter mir herging.

 

Im Frühling 2024 mussten wir Alice überraschenderweise und sehr schweren Herzens einschläfern. Nach einer Phase der Trauer fühlten wir uns bereit für ein neues Herdenmitglied und wurden im Pferdetierheim Reute fündig: Kimmi, eine Fjord-Isländer-Stute, zog ein und seitdem ist wieder viel los. Neben Bodenarbeit, longieren, ausgedehnten Spaziergängen und anfänglicher Zugarbeit beschäftigen wir uns - aufgrund Kimmis Vergangenheit - auch intensiv mit medizinischem Training und ihren Erkrankungen (Hufrehe und Equinem Asthma)

 

Im Oktober 2016 begann ich zudem das Bachelorstudium Pferdewissenschaften an der Veterinärmedizinischen Universität in Wien. Das Studium umfasst verschiedenste Aspekte der Pferdehaltung: von naturwissenschaftlichen Grundlagen in Physik, Chemie und Zoologie über Lehrveranstaltungen zu Verhalten, Haltung und Ernährung bis hin zu medizinischen Themen wie Anatomie, Interne Medizin, Chirurgie und Physiotherapie. Einen weiteren wichtigen Themenblock stellen Reproduktion und Zucht dar. Wahlpflichtfächer wie „Biomechanische Grundlagen der Ausbildung“ oder „Biologie des Wildpferdes“ runden das breit gefächerte Angebot ab. Anfang des Jahres 2021 konnte ich meine Bachelorarbeit zum Thema Wildpferdemanagement präsentieren und damit mein Studium abschließen.

 

Selbstverständlich lege ich aber auch nun nach der Uni viel Wert auf die ständige Weiterbildung.

aHUT, Hanna Neubauer, entspannt spazierengehen Pferd, Zirkuslektionen Pferd
aHUT, Hanna Neubauer, entspannt spazieren gehen Pferd